RUHR TOWER

Individuell und nach Maß - exklusive Büroflächen im Herzen des Ruhrgebietes

Hochhäuser | Eine Faszination für die Menschheit

Einige sind zu Ikonen geworden, andere sind als Bausünden in die Geschichte eingegangen. Schlichte, zeitlose Gebäude, wie der RUHR Tower, sind Klassiker, wie man sie kaum noch vorfindet. Revitalisierte Objekte mit diesem Standard und dieser architektonischen Qualität sind Raritäten. Die Historie zeigt, dass diese Kombination aus Bauhöhe und architektonischer Leichtigkeit erhaltenswert ist und sie auch in der Gegenwart zu modernen Landmarken werden können.

Objekt | Exzellente Energieeffizienz

Der Gebäudekomplex RUHR Tower, der sich auf einem insgesamt ca. 5.000 m² großen Grundstück in der Essener Innenstadt befindet, besteht aus drei einzelnstehenden Immobilien: Tower, Vorgebäude und Parkhaus.

Bei dem Gebäudeensemble handelt es sich um das ehemalige Rheinstahl-Hochhaus, das als eines der ersten Hochhäuser nach dem Zweiten Weltkrieg als Verwaltungszentrale für die Rheinstahl AG errichtet wurde. Die Immobilie wurde nach den Entwürfen der Architekten Albert Peter Kleinwort und Hanns Dustmann errichtet. Die Grundsteinlegung für den 76,9 m hohen Tower erfolgte im Oktober 1959. 1963 kam ein siebengeschossiger Verwaltungsbau als Vorgebäude hinzu. 1964 wurde das Ensemble durch eine Verbindungsbrücke zwischen Hochhaus und Vorgebäude ergänzt. Die Gebäude stehen seit August 2015 unter Denkmalschutz und werden in Abstimmung mit dem Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege umfänglich saniert, so dass quasi ein Neubau entsteht.

Besonderes Augenmerk ist die neue Fassade, die der Maxime "Green Buildings" gerecht wird. Im RUHR Tower wurde vor allem auf Nachhaltigkeit großen Wert gelegt. So sind die technischen Anlagen nicht nur auf den neuesten Stand gebracht worden, sondern erreichen unter energetischen Gesichtspunkten ein hervorragendes Niveau. Der Primärenergiebedarf liegt mit 119 kWh/(m²*a) mehr als 50 Prozent unter dem Anforderungswert der EnEV für Denkmalgebäude. Die Versorgung an Wärmeenergie erfolgt im RUHR Tower über Fernwärme und besteht zu 70 Prozent aus erneuerbaren Energien.

Fakten im Überblick:

                                   Tower                           Vorgebäude          

Flächenaufteilung       ca. 13.100 m²               ca. 4.000 m²

Etagen                                    21                                6

Raumhöhen                      ca. 2,80 m                 ca. 2,70 m

Personenaufzüge                       4                          2

PKW-Stellflächen Parkhaus: 170/Außenbereich: 40

Highlights des Objekts

•       Komplett-Revitalisierung

•       sehr gute Lage, exzellente Anbindung

•       gute Sichtbarkeit des Gebäudes

•       modernste Ausstattung

•       hervorragende energetische Standards

•       mehrere Personenaufzüge

•       flexible Raumaufteilung (open Space bzw. Einzel-, Doppel- und Gruppenbürostruktur)

•       innenliegender Sonnenschutz

•       ausreichend Parkmöglichkeiten

Pressemitteilungen

Die Internationalität, die die jetzigen und künftigen Mieter ausstrahlen, hat zu der Überzeugung geführt, dass das Gebäude-Ensemble nun seinen endgültigen Namen erhält: "Wir werden unseren FAKT Tower künftig RUHR TOWER nennen - mit Ausstrahlung auf die Internationalität, während der RUHRTURM die nationale Ausrichtung darstellt."

MEHR

Für den FAKT Tower steht der nächste große Mieter fest: Die Hays AG aus Mannheim mietet 633 Quadratmeter Büroflächen im ehemaligen Thyssenhaus.

MEHR

Essen - Ein großes international tätiges Bankhaus hat im FAKT Tower, Am Thyssenhaus, ca. 1.500 m² Bürofläche angemietet. Das Bankinstitut, eines der größten in Deutschland, bezieht mit dieser Anmietung voraussichtlich zum 01.02.2017 seinen neuen, repräsentativen Standort.

MEHR